Behandlungsspektrum

Unsere Arbeiten sollen nicht nur äußerst qualitativ hochwertig sein, sondern auch dauerhaft, echt und ansprechend aussehen. Sie sollen Ihre Zähne gerne und unbekümmert beim Lächeln zeigen können. 

So können aber auch Zähne, die zwar gesund sind, aber z.B. wegen ihrer Stellung, Form, Größe, Farbe oder Oberfläche ungünstig wirken, mittels ästhetischen Korrekturen behandelt und verbessert werden:  

In unserer Zahnarztpraxis benutzen wir modernste Zahnbehandlungs-Techniken, die eine perfekte Wiederherstellung Ihrer Zähne sicherstellen.

 

Hier eine alphabetische Übersicht über unser weitreichendes zahnärztliches Behandlungsspektrum:

  • Bleaching / Zahn-Whitening
  • CEREC Zahnersatz
  • Digitales Röntgen
  • Fissurenversiegelung
  • Fluoridierung
  • Füllungen (zahnfarben/nicht zahnfarben)
  • Funktionsanalyse
  • Implantate
  • Inlays
  • Laser unterstützte Zahnbehandlung
  • Onlays
  • Parodongologie / Parodontose Behandlung
  • Professionelle Zahreinigung (PZR)
  • Prophylaxe
  • Teilkronen
  • Veneers
  • Vollkeramischer Zahnersatz
  • Wurzelbehandlung
  • Zahn-Ästhetik
  • Zahntechniklabor im Haus

Zahn-Wurzelbehandlung / Endodontie

Healthy teeth © crevis
Healthy teeth © crevis

Wurzelbehandlung oder Endodontie bei Zahnwurzelentzündung

 

Ist der Nerv eines Zahns schmerzhaft entzündet, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

 

  • den Zahn ziehen
  • den Zahn durch eine Wurzelbehandlung retten.

Wurzelbehandlungen werden immer dann durchgeführt, wenn das Zahnmark irreparabel geschädigt ist, der Zahn an sich aber noch erhaltungswürdig ist.

  1. Der entzündete Zahn: entzündete Wurzel und entzündeter Wurzelkanal
  2. Zuerst wird der Zahn aufgebohrt und der entzündete bzw. zerstörte Zahnnerv entfernt.
  3. Nach der Bestimmung der Wurzelkanallängen werden alle betroffenen Wurzelkanäle erweitert, gereinigt und desinfiziert.
  4. Der Erfolg von Wurzelbehandlungen hängt entscheidend davon ab, dass die Wurzelkanäle absolut keimfrei sind. Dies wird durch Spülungen, medikamentöse Einlagen und gegebenenfalls Lasertechnik erreicht. Erst wenn der Zahn absolut beschwerdefrei ist, kann der Zahn endgültig gefüllt werden. Das nennt man die Wurzelfüllung.

Moderne endodontische Werkstoffe und Behandlungstechniken ermöglichen eine 

  • praktisch schmerzfreie Behandlung
  • sehr hohe Erfolgsquote
  • Vermeidung von Zahnverlust, d.h. keine Brücken oder Implantate
  • Vermeidung von Röntgenbelastung durch elektronische Wurzelkanalmessung
  • maschinelle Wurzelkanalaufbereitung mit hochflexiblen Instrumenten
  • perfekte Wurzelfüllung bis zur Wurzelspitze
  • bakteriendichte Abdichtung des Wurzelkanals

 

Warten Sie bei Zahnschmerzen nicht zu lange, bevor Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen. Je früher die Entzündung erkannt und behandelt wird, desto höher die Erfolgschancen einer Wurzelbehandlung.


Zahnfleischentzündung und Parodontose

Tooth human implant -after- 3D Rendering © crevis
Tooth human implant -after- 3D Rendering © crevis

Zahnfleischentzündung erfolgreich mit Parodontologie vorbeugen und behandeln

 

Die Parodontologie widmet sich der Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Zahnhalteapparates (v.a. Parodontitis und Parodontose).

 

Bei diesen meistens schmerzfrei verlaufenden, schleichenden Erkrankungen (Parodontose oder Parodontitis) wird der Kieferknochen, in dem die Zähne verankert sind, abgebaut. Die ersten warnenden Symptome, wie z.B. Zahnfleischbluten und Zahnfleischschwund, werden leider sehr oft nicht ernst genommen und es kommt zu Zahnfleischentzündung und schweren Schädigungen. Dadurch werden die befallenen Zähne locker und fallen schließlich aus. Je älter man wird, um so höher ist das Risiko, mit einer Prothese leben zu müssen.

 

Bei guter, regelmäßiger Mundhygiene und rechtzeitiger Behandlung lassen sich aber die Folgen von Parodontose oder Parodontitis verringern oder sogar verhindern. 

Sollte bei einer Untersuchung eine Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontose oder Parodontitis) festgestellt werden oder es liegt bereits eine Zahnfleischentzündung vor, klären wir Sie über die notwendigen Maßnahmen auf. Abhängig von der Diagnose stellen wir die Therapie individuell zusammen und leiten diese ein. Diese reicht von professioneller Zahnreinigung über regenerative Maßnahmen und mikro-chirurgische Operationstechniken bis hin zur labortechnischen Bakterienbestimmung.

In den meisten Fällen einer Parodontose ist aber eine parodontal-chirurgische Behandlung noch nicht nötig.

Bei leichten Fällen genügt oft die halbjährige Durchführung einer professionellen Zahnreinigung, um weitere Schäden zu vermeiden. Bei den mittelschweren Fällen ist eine systematische Therapie erforderlich. In schweren Fällen muss der durch die Entzündung zerstörte Kieferknochen wieder künstlich aufgebaut werden. 

  • Bei leichten Fällen der Parodontose genügt oft die halbjährige Durchführung einer professionellen Zahnreinigung, um weitere Schäden zu vermeiden.
  • Bei den mittelschweren Fällen ist eine systematische Therapie erforderlich.
  1. In einer Vorbehandlung wird das gesamte Gebiss gereinigt und auf die eigentliche Behandlung vorbereitet.
  2. In der Hauptbehandlung werden die betäubten Zahnfleischtaschen chirurgisch gereinigt und das entzündete Gewebe wird entfernt.
  • In schweren Fällen muss der durch die Entzündung zerstörte Kieferknochen wieder künstlich aufgebaut werden. 

Da diese Erkrankungen ein hohes Rückfallrisiko haben, sollten betroffene Patienten in einem Recall-System regelmäßig betreut werden, um ein erneutes Zahnfleischbluten, Zahnfleischschwund oder Zahnfleischentzündung zu verhindern. Diese Sitzungen sollten abhängig vom individuellen Erkrankungsrisiko im Abstand von etwa drei bis sechs Monaten erfolgen, um den Behandlungserfolg dauerhaft zu sichern und zu erhalten. 

 

Durch die rechtzeitige Behandlung von Parodontose oder Parodontitis lassen sich folgende Risiken verringern bzw. vermeiden:

  • Mundgeruch
  • Lockerung und Verlust der Zähne
  • bakteriell bedingter Schlaganfall, Herzinfarkt und Hirnschlag
  • Frühgeburt
  • Diabetes

Unbehandelte Parodontose/Parodontitis führt nicht nur zu Zahnverlust sondern kann auch das Herinfarkt- und Schalganfallrisiko erhöhen sowohl auch Früh- oder Fehlgeburten verursachen und das Immunsystem schwächen.


Implantate / Implantologie

Tooth human implant © crevis
Tooth human implant © crevis

Implantate sind die beste Alternative zu herkömmlichen Zahnersatz

 

Implantate stellen eine bemerkenswerte, unumgängliche Entwicklung für Ihre Lebensqualität dar, da sie wegen ihren fast uneingeschränkten Einsatz-möglichkeiten (v.a. bei älteren Menschen und starker Parodontose) die komfortable, wirtschaftliche, langlebige Alternative zu herkömmlichem Zahnersatz sind (z. B. Brücke, herausnehbare Totalprothese).

Implantate kommen der natürlichen Befestigung von Zähnen im Kiefer sehr nah. Diese künstlichen Zahnwurzeln werden schmerzfrei an die Stelle der fehlenden Zahnwurzel in den Kieferknochen eingesetzt und verwachsen dort in kurzer Zeit fest mit dem Knochen. Darauf kann man dann Kronen, Brücken, Teil- oder Totalprothesen befestigen und abstützen.

Die meisten Implantate bestehen heute aus Titan. Dieser besonders gewebeverträgliche Werkstoff ermöglicht die Herstellung von kleinen, bruchfesten Implantatkörpern.

Vor einer Implantation ist jedoch eine ausführliche Untersuchung, Beratung und Planung notwendig. Da eine gewissenhafte Mundhygiene sowie regelmäßige Kontrollen für einen langfristigen Implantationserfolg unumgänglich  sind, müssen die Restzähne und das Zahnfleisch in Ordnung sein.

Implantate ermöglichen:

  • ein neues Selbstwertgefühl, Ausstrahlung, Wohlbefinden und Lebensqualität
  • einen unauffälligen, sicheren, hohen Tragekomfort und Prothesenhalt
  • eine ausgewogene Ernährung mit unbekümmerten, kräftigen Biss und Genuss.
  • naturgetreue Ästhetik, Tast- und Geschmacksempfindungen
  • unbeschwertes Sprechen und Lachen
  • die Vermeidung von Druckstellen
  • einen verzögerten Abbau des Kieferknochens
  • die Schonung gesunder Nachbarzähne

Cerec Zahnersatz - Cerec Keramik Inlays

Im Dentallabor: Prothesensattel mit Zahnersatz © StudioLaMagica
Im Dentallabor: Prothesensattel mit Zahnersatz © StudioLaMagica

Mit dem CEREC Computersystem ist die Herstellung zahnfarbener Keramik-füllungen oder -kronen in nur einer Sitzung in der Zahnarztpraxis (chair-side) ohne Abdruck und Provisorium möglich. Die normalerweise übliche zahn-technische Herstellung im Dentallabor fällt aus. 

Nach der Präparation des Zahnes wird mit der Spezialkamera ein optischer Abdruck angefertigt. Daraus erstellt ein Computer ein dreidimensionales, exaktes Abbild der Zähne, das anschließend von einer speziellen Schleifeinheit realitätsgetreu aus einem Keramikblock gefräst wird. Dieses passgenaue Werkstück (Inlay, Onlay, Teilkrone, Krone, Brücke) kann sofort danach mittels speziellen Verfahren in den Zahn geklebt werden.

 

Die Vorteile sind:

  • metallfreie Herstellung von festsitzenden Kronen und Brücken
  • Präparation, Herstellung und Eingliederung in einer Sitzung
  • Schonender, minimaler Zahnhartsubstanzverlust
  • perfekte Ästhetik und Passgenauigkeit
  • natürliches Lichtverhalten
  • höchste Gewebeverträglichkeit
  • Entzündungsfreiheit des angrenzenden Zahnfleisches
  • dem natürlichen Zahnschmelz entsprechende Materialeigenschaften
  • Abriebfestigkeit
  • Farbbeständigkeit
  • keine Abgabe von Ionen

Vollkeramischer Zahnersatz

© Dr. med. W. Noske
© Dr. med. W. Noske

Durch die Weiterentwicklung der Keramikwerkstoffe kann heute festsitzender Zahnersatz, wie Kronen, Teilkronen und Brücken, völlig metallfrei herstellt werden (v.a. aus Zirkonoxid). 

 

 

 

 

 

Vorteile dieser Keramikwerkstoffe sind:

  • zahnfarbene, metallfreie Herstellung von festsitzenden Kronen und Brücken
  • höchste Gewebeverträglichkeit
  • keine Nebenwirkungen
  • keine Temperaturempfindlichkeit
  • keine Geschmacksbeeinträchtigungen
  • dem natürlichen Zahnschmelz entsprechende Materialeigenschaften
  • naturgetreue Ästhetik
  • natürliches Lichtverhalten
  • Farbbeständigkeit
  • Entzündungsfreiheit des angrenzenden Zahnfleischs
  • Abriebfestigkeit
  • keine Abgabe von Ionen

Vollkeramische Brücken, ein festsitzender Zahnersatz, eignen sich bei Zahnlücken bis zu 3 Zähnen und werden passgenau vom Zahntechniker angefertigt und beim Einpassen in den Mund vom Zahnarzt perfektioniert.


Keramik Teilkronen

Dentist scanning patient's teeth with CEREC scanner © ikonoklast_hh
Dentist scanning patient's teeth with CEREC scanner © ikonoklast_hh

Teilkronen ermöglichen eine hochwertig ästhetische Restauration eines Zahnes ohne viel der noch vorhandenen, gesunden Zahnsubstanz abtragen zu müssen.

 

 

 

 

 

 

 

Teilkronen werden oft als Behandlungsvariante zu herkömmlichen Kronen in folgenden Fällen gewählt:

  • Verfärbungen,
  • Fehlstellungen,
  • beschädigte Zähne,
  • unästhetische Zahnformen oder
  • lückig stehende Zähne.

Die Vorteile von Teilkronen sind:

  • weitest gehende Schonung des Zahnschmelzes,
  • bioverträglich,
  • ästhetisch und
  • verfärbungsbeständig.